Jessica & Thomas
Unsere Gewinner im Rampenlicht! Seiten 8-11
Frühjahr 2025
Produkte
Bestseller & Neuheiten
aus drei Warengruppen
Seiten 12/13
Rezepttipp
Saftiger Möhrenkuchen
mit Limetten-Frischkäsefrosting
Seite 14
Kreislaufkonzepte
Neues PAPSTAR-Gütesiegel
für offizielle Zero-Waste-Events
Seiten 4-7
EDITORIAL
Liebe STORYTELLER-Leser,
für PAPSTAR ist Nachhaltigkeit ein bedeu-
tender Teil des Erfolgsmodells und tief in
der DNA des Unternehmens verankert. Aus
diesem Grundverständnis heraus werden
Entscheidungen getroffen und ehrgeizige
Ziele gesetzt, um den eigenen Ansprüchen
und denen der Kunden vollauf gerecht
werden zu können.
In unserer Branche wird das Thema
Nachhaltigkeit leider oftmals mit „Müllauf-
kommen“ in einen Kontext gesetzt.
Bedeutet, ist das Müllaufkommen hoch,
kann es nicht nachhaltig sein. Zur Unter-
stützung der Abfallentsorgung wurde
bereits Anfang der 90er Jahre die
DSD-Gebühr (Duales System Deutschland,
Der Grüne Punkt; Anm. d. Red.) eingeführt.
Nun soll es zusätzlich noch eine
kommunale Verpackungssteuer geben. Mit
Köln schreitet eine erste Millionenstadt sehr
schnell voran; der Stadtrat hat sich für eine
Einführung ausgesprochen - obwohl in der
Stadt Tübingen wissenschaftlich bewiesen
worden ist, dass die Einführung nicht zu
einer Änderung des Konsumentenver-
haltens geführt hat. Stattdessen wurde
einmal mehr Bürokratie aufgebaut.
Mir ist bewusst, dass es sich wieder um
eine neue Einnahmequelle für Städte und
Gemeinden handelt, allerdings geht diese
zulasten der ohnehin schon stark gebeu-
telten Gastronomie.
Kommunale Verpackungssteuer:
Hoher bürokratischer Aufwand,
Bedrohung für Gastronomie und Handel
Steuern und Gebühren wie für den bereits
erwähnten Grünen Punkt oder den Einweg-
kunststofffonds werden bereits zur bespiel-
haften Entsorgung der Produkte verwendet.
Mit der neuen Verpackungssteuer soll jetzt
noch ein unverhältnismäßig höherer Betrag
von 0,50 Cent (wie für einen Kaffee-
becher) on top dazukommen – und das
noch nicht mal zweckgebunden im Sinne
von mehr Sauberkeit in den Städten und
Gemeinden.
Die reinen Herstellungskosten für den
Becher würden nur noch verschwindend
geringe vier Prozent ausmachen und den
durch die 19-Prozent-Mehrwertsteuer
ohnehin schon belasteten Gastronomen
bliebe gar keine andere Wahl, als den
Kaffee höher zu bepreisen. Die Konse-
quenz: Die Verpackungssteuer verteuert
To-go-Produkte und führt so zu einem
Rückgang von Impulskäufen.
Dazu sieht Bürokratieabbau sicherlich
anders aus. Zudem halte ich es für sehr
fragwürdig, dass rund 11.000 Kommunen
mit einem Thema beschäftigt werden und
es keine einheitliche bundesweite Lösung
gibt, auch wenn ich diese Steuer für falsch
halte.
Lassen Sie uns im ständigen Dialog bleiben!
Herzlichst, Ihr
Tom Kantelberg
Managing Director
der PAPSTAR GmbH
Wertstoffkreislauf
Maisbecher-Recycling
Neues Logo weist auf Events hin,
die Wertstofkreisläufe umsetzen
Im Hinblick auf die Erreichung nationaler und
internationaler Klimaziele ist eine Rückführung
von Rohstoffen in entstehende Kreislaufwirt-
schaften notwendige Bedingung und Aufgabe
für alle Wirtschaftsakteure. Auch die Konsu-
menten verlangen zunehmend nach nachhal-
tigen Lösungen - beispielsweise im Rahmen der
Gemeinschafts- und Eventverpflegung, wobei
insbesondere aus Gründen der Hygiene und
Sicherheit der Einsatz von Einmalprodukten
oftmals zwingend geboten ist.
von Bernd Born
Bis dato werden Einmalprodukte aus nachwachsenden
Rohstoffen nach dem Gebrauch als Restmüll betrachtet und
in der Verbrennung entsorgt, obwohl diese exzellente
Lösungsansätze ermöglichen, um Wertstoffkreisläufe zu
schaffen und eingesetzte Rohstoffe abermals einer zielge-
richteten Nutzung zuzuführen.
Genau an diesem Punkt setzt das Gesamtkonzept von
PAPSTAR Solutions an und macht gemeinsam mit Kunden
RÜCKHOLUNG
RECYCLING
ENDPRODUKT
RÜCKGABE
SORTENREINE
SAMMLUNG
und Partnern eine erneute, stoffliche und höherwertige
Verwertung von Einmalprodukten nach dem Gebrauch
möglich.
Alle Einflussfaktoren bedenken
Um nachhaltige Lösungen zu finden, muss über System- und
Firmengrenzen hinaus bilanziert werden. Dabei geht es nicht
nur um Rohstoffe, sondern auch um Energie, Wasser,
Logistik-Aufwendungen, Reststoffentsorgung und Personal-
einsatz. Erst wenn alle Einflussfaktoren bedacht sind, kann
eine Einschätzung über die Nachhaltigkeit eines Produktes
getroffen werden. Auch weitere Bedingungen wie hygie-
nische Standards oder Verletzungsgefahr müssen berück-
sichtigt werden.
Letztendlich bedarf es unterschiedlicher Stoffstromma-
nagement-Konzepte in Abhängigkeit von den eingesetzten
Produkten und deren Materialart. Laut Studien (Ramboll:
Ökobilanz-Studio „Einweg vs. Mehrweg“) können Einmal-
verpackungen unter Nachhaltigkeitsaspekten in vielen
Bereichen besser abschneiden als Mehrweglösungen.
Wesentlich ist dabei, dass nachwachsende Rohstoffe zum
Einsatz kommen.
Konzept mit Leistungsbausteinen
Die PAPSTAR Solutions GmbH hat beispielsweise das
nachhaltige Gesamtkonzept „ZERO WASTE - PURE
PLEASURE“ für Cateringgeschirr und -besteck auf Veranstal-
tungen mit den Leistungsbausteinen Beratungs-, Waren-,
Kommunikations-, Recycling- und Kreislaufkonzept entwi-
ckelt. Damit wird nachhaltiges Catering auf Veranstaltungen
möglich, ohne dass Abfälle durch Geschirr und Besteck
entstehen. Die Leistungen wurden aufeinander abgestimmt:
Die Eventabfälle werden nach Restmüll und Produkten aus
nachwachsenden Rohstoffen getrennt gesammelt.
RECYCLING
RÜCKGABE
ENDPRODUKT
SEKUNDÄRROHSTOFF
BIO-KONVERTER
Maisbecher-Recycling
transparente Kaltgetränkebecher aus
Polylactide - PLA, auf Maisstärke basierend
Zero Waste
Einmalgeschirr und Serviceverpackungen
aus nachwachsenden Rohstoffen
Pappbecher-Recycling
unbeschichtete „paper cups“
Wertstoffkreislauf
Zero Waste
kreislauforientiertes
Stoffstrommanagement
Durch den Einsatz eines Bio-Konverters wird eine Faserauf-
bereitung des gebrauchten Einmalgeschirrs erreicht. Der so
gewonnene Sekundärrohstoff wird zu Pappe weiterverar-
beitet, die in der Industrie zum Einsatz kommt.
Um eine derartige Zirkularität in unterschiedlichen Anwen-
dungssituationen konsequent zu ermöglichen, hat die
PAPSTAR Solutions GmbH mehrere Kreislauflösungen in
Abhängigkeit von der Materialart konzipiert.
Bei der Sortimentsgestaltung setzt PAPSTAR konsequent auf
nachwachsende Rohstoffe und nachhaltige Lösungen im
Sinne eines kreislauforientierten Stoffstrommanagements. Auf
diese Art und Weise ließ sich der Zero-Waste-Ansatz in den
letzten Jahren im Rahmen vieler Veranstaltungen verwirk-
lichen und sogar etablieren.
ZERO WASTE
PURE PLEASURE
Zirkuläre Lösungen für
das Eventcatering und die
Gemeinschaftsverpflegung
zum Konzept-Flyer
„Zero Waste - Pure Pleasure;
Zirkuläre Lösungen für das Eventcatering
und die Gemeinschaftsverpflegung“
Biologisch abbau- und recycelbar
Das Veranstaltungs-Konzept „ZERO WASTE - PURE
PLEASURE“ ist speziell auf die immer komplexer werdenden
Anforderungen für Cateringunternehmen und die Gemein-
schaftsverpflegung im Sinne der Nachhaltigkeit
zugeschnitten. Das smarte Einmalgeschirr aus nachwach-
senden Rohstoffen von PAPSTAR ist nämlich nicht nur biolo-
gisch abbau- und recycelbar, sondern wird dem Wertstoff-
kreislauf unter Bereitstellung eines Sekundärrohstoffes
zurückgeführt.
Somit sind eine zukunftsweisende Kreislaufwirtschaft und
eine nachweisliche Reduzierung von CO₂-Emissionen
garantiert - bei gleichbleibender Wirtschaftlichkeit! Ein
lineares System wird in ein zirkuläres transformiert, was
besonders im Catering und in der Gemeinschaftsver-
pflegung eine echte Herausforderung darstellt.
Gütesiegel für Event-Praxis
Mit einer intelligenten zweigeteilten Rücklauflogistik
(Rückgabestationen und Servicekräfte) wird das genutzte
und deutlich an Platz sparende Einmalgeschirr sortenrein in
stabilen Kraftpapiersäcken gesammelt. Über ein
Entsorgungsunternehmen ist der reibungslose Transport zum
nächstgelegenen Wertstoffhof oder Abfallwirtschaftszentrum
mit Bio-Konverter organisiert.
Events und Veranstaltungen, die das Zero-Waste-Konzept
der PAPSTAR Solutions GmbH rund um Catering-Produkte
aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Becher- und
Geschirr-Rückgabestationen nachweislich umsetzen, können
sich fortan mit dem neuen Gütesiegel „Zero Waste“ von
PAPSTAR kennzeichnen lassen. Konzipiert, designed und
umgesetzt wurde das Logo von Elena Derr (disayn - Grafik
und Webdesign, 50374 Erftstadt).
erstmals wurde das neue
Zero-Waste-Logo auf dem Plakat zur
25. Eifeler Oldie-Nacht verwendet
KONTAKT
Frank Kolvenbach
Managing Director
+49 2441 83-148
Christoph Stahlhacke
Key Account Manager
+49 171 7639516
Guido Lanfermann
Sales Manager
+49 151 64333082
OPEN AIR FESTIVAL
Kall
25. Eifeler
OldieNacht
Sa, 28.6.25
VVK-STELLEN
Sitz-/Tisch- und Stehplätze
Stehplätze
BUS-SHUTTLE kostenlos!
Mit freundlicher Unterstützung von:
Eine Veranstaltung zugunsten
Weitere Infos auf
www.eifeler-oldienacht.de
Schirmherr: Landrat Markus Ramers
Peter Orloff
König der Hitparaden
Vodoo Lounge
Europes Greatest Rolling Stones Show
Swede Sensation
The ABBA Tribute Show
Stars of Rock
Legenden des Classic Rock
Mam spielt BAP
Rock on Wood
Finest Acoustic Music
Different Strings
De Schlingele
Klaus A. Flieger (Moderation)
17 bis 24 Uhr
Einlass ab 16 Uhr
online
tickets.hilfsgruppe-eifel.de
Tickethotline
0157-55560282
Kall Postf liale im REWE Center Kall
Abendkasse
Stehplatz 40,- €
Sitzplatz 45,- €
Vorverkauf
Stehplatz 35,- €
Sitzplatz 40,- €
Keine Kartenrückgabe möglich.
Euskirchen SVE-Ticketshop
Gemünd Eifel-Lädchen
Hellenthal Foto Hanf
Marmagen Bäckerei Milz
Kommern FloraDesign im REWE Center
Mechernich Buchhandlung Schwinning
Nettersheim Haus der Geschenke
Schleiden Schuh & Sport Müller
Zülpich Bei Memo
CENTER
KALL
weitere Infos
(Künstler und Bands, Running Order,
Vorverkauf, Shuttlebus etc.)
Oldie-Nacht zum dritten Mal
in der neuen „Eifel-Arena“
Wenn man so möchte, wird die nächste Eifeler
Oldie-Nacht gleich zwei Jubiläen miteinander
vereinen: Ein wahrhaftiges, weil 25-jähriges, und
ein mit einem Augenzwinkern versehenes,
PAPSTAR mit unbändigem Stolz erfüllendes: Seit
2023 dürfen wir bereits zum dritten Mal in Folge
Gastgeber für das Top-Event der Hilfsgruppe Eifel
und alle Freunde mitreißender Live-Musik sein. In
rheinischen Gefilden lässt sich da bereits von einer
Tradition sprechen.
Auch wenn der Einzugsbereich eher regional geprägt ist,
kennen wir keine andere Hilfsorganisation, die über ein
ähnlich positives Renommee verfügt wie die Hilfsgruppe
Eifel. Das Vertrauen in das ehrenamtliche Engagement des
Förderkreises könnte größer nicht sein, Vereine, Institutionen
und Privatpersonen wissen ihre Spendengelder effizient,
transparent und somit bestens angelegt.
„Wir sind stolz darauf, dass uns
PAPSTAR das Gelände kostenfrei
zur Verfügung stellt. Die Zusam-
menarbeit ist einfach top und man
hat immer ein offenes Ohr für
unsere Belange. Das Veranstaltungskonzept
‚Zero Waste‘ ist derart überzeugend, dass wir alle
Veranstaltungen der Hilfsgruppe danach
ausrichten werden.“
Willi Greuel, Vorsitzender
der Hilfsgruppe Eifel e.V.
Für die 25. Eifeler Oldie-Nacht, zu der am Samstag, 28.
Juni 2025, 17 bis 24 Uhr auf dem großen Parkplatzgelände
im Lagerbereich von PAPSTAR, wieder Tausende Fans
(darunter erfahrungsgemäß auch viele jüngere Semester)
erwartet werden, konnten folgende Top-Bands und Künstler
sozusagen als Best-of gewonnen werden: Voodoo Lounge
mit ihrer Rolling-Stones-Show, die ABBA-Tribute-Band
Swede Sensation, Stars of Rock, die BAP-Coverband MAM,
Rock on Wood sowie Peter Orloff.
Zero Waste ist „selbstredend“
Selbstredend ist mittlerweile, dass das Event wieder den
Zero-Waste-Stempel von PAPSTAR aufgedrückt bekommt.
Sämtliches eingesetztes Catering-Geschirr sowie die
Kaltgetränkebecher aus Maisstärke werden nach Gebrauch
über zwei eingerichtete Rückgabestellen sortenrein
eingesammelt.
Ein faserrückgewinnender Aufbereitungsprozess mittels eines
Bio-Konverters sowie ein spezielles Recycling-Verfahren für
die transparenten Becher sorgen dafür, dass die Rezyklate
für die Produktion von Industriepappe oder anderer
biobasierter Kunststoffe wiederverwertet werden können.
Die Pressekonferenz zur Vorstellung des
Programms der 25. Eifeler Oldie-Nacht fand
einmal mehr bei PAPSTAR in Kall statt.
MAM
Swede Sensation
Voodoo Lounge
Eine erfolgreiche Kampagne, über 300 Bewerbungen,
zwei Gewinner: „Zeig uns Deine Starqualitäten und bewirb
dich als unser neues Anzeigenmodell“ hatte es in unserem
Aufruf zur Erweiterung unserer mit dem German Design &
Brand Award ausgezeichneten Testimonial-Reihe geheißen.
Jetzt stehen die neuen Kampagnengesichter fest:
Jessica Lampl aus Augsburg und Thomas Bald aus Köln.
Jessica & Thomas
sind die neuen Gesichter der
PAPSTAR-Kampagne
omas
Pappbecher "Wine / Gin Tonic", 0,2 l
Artikelnummer 88002
mit der Sommerausgabe 2024
wurde die Kampagne gelauncht
ö
10
Palmblatt-Schale, 100 ml
Artikelnummer 85505
Dressingbecher aus Papier, 110 ml
Artikelnummer 37079
Palmblatt-Tablett
Artikelnummer: 88223
Mit der Nachhaltigkeitskampagne „serving solutions“ setzt
PAPSTAR ein klares Zeichen für umweltbewusste Produkte
aus nachwachsenden Rohstoffen und nachhaltige, zirkuläre
Lösungskonzepte im Eventcatering oder in der Gemein-
schaftsverpflegung.
Sämtliche Motive mit authentischen Persönlichkeiten aus
Gastronomie, Hotellerie, Catering und Sport erzielten große
Aufmerksamkeit und wurden in ihrer Gesamtheit mehrfach
ausgezeichnet. Aufbauend auf diesem Erfolg wurde die
besondere Aktion "Du gehörst ins Rampenlicht!" konzipiert,
bei der unsere Kunden und generell alle Verwender von
PAPSTAR-Produkten die Chance hatten, selbst Teil der
Kampagne zu werden.
Shooting als Belohnung
Interessierte konnten sich über papstar.com, den STORY-
TELLER oder per WhatsApp bewerben, indem sie ein Selfie
schickten und erklärten, warum sie PAPSTAR-Produkte im
Beruf oder Alltag nutzen. Der Anreiz war groß: Den
Gewinnern winkten ein professionelles Fotoshooting sowie
eine eigene Werbeanzeige in ausgewählten Fachzeit-
schriften und Online-Medien des HoReCa-Businesses.
Zwei aus Hunderten
Mehr als 300 Bewerber teilten mit PAPSTAR ihre Begeis-
terung für nachhaltigen Produkte. Alle Einsendungen wurden
in einem aufwendigen Jury-Verfahren nach Kreativität und
Authentizität bewertet, um im Endeffekt zwei neue Testimo-
nials zu küren.
passender Dom-Deckel aus biologisch
abbaubarer Maisstärke, mit Lochung
Artikelnummer 86681
Kaltgetränkebecher aus biologisch
abbaubarer Maisstärke (PLA), 0,5 l
Artikelnummer 11161
Die Wahl fiel schließlich auf Jessica Lampl (25), eine
überaus engagierte und lebensfrohe Customizing-Prozess-
managerin (LUSINI, Komplettausstatter für Gastronomie und
Hotellerie) aus Augsburg, die für ihre Lieblings-Kaltgetränke
unsere To-go-Becher mitsamt Dom-Deckel aus biologisch
abbaubarer Maisstärke bevorzugt.
Ebenso überzeugte uns mit Thomas Bald (61) ein richtig
guter Typ, zugleich Inhaber eines Unternehmens für
hochwertige Industrie- und Recyclingküchen sowie
Hausgeräte, der bei seinen Kochevents und seiner mobilen
Kaffeebar auf Einmalgeschirr aus nachwachsenden
Rohstoffen und generell unsere Pappbecher setzt.
Behind the Scenes: Vorbereitungen für das
Kampagnenshooting mit Thomas Bald.