Next Generation
Drei Fragen an Tom Kantelberg Seite 10
Frühling/Sommer 2023
ROYAL Collection
Farbvielfalt und trendige Dekore
in exzellenter Tissue-Qualität
Seite 4
Kreislaufkonzepte
Wie aus Einmalprodukten
Sekundärrohstoffe werden
Seite 7
Produkte 2023
Papierbesteck, Burgerbox & Co.:
Aktuelle Bestseller und Klassiker
Seite 8
Sehr geehrte Damen und Herren,
nehmen wir den ersten, im März 2020 in Kraft getretenen Corona-
Lockdown als Orientierungshilfe, wurde die Gastronomie und mit
ihr die gesamte HoReCa-Branche in den letzten drei Jahren
schonungslos mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert.
Komplettschließungen, Überbrückungshilfen, die Neuausrichtung
des Delivery- und Take-Away-Geschäfts, weiterhin stockende
Lieferketten und anhaltender Personalmangel – genug der
Hiobsbotschaften, denen ich hier ganz bewusst keinen allzu breiten
Raum bieten möchte.
Zuversicht ist die Losung für das Frühjahr und den Sommer 2023! Die neue Lust auf Veranstaltungen
aller Art und gastronomisch geprägte Erlebnisse in Gemeinschaft sind überall spürbar und dienen
allemal als Rückenwind zum Aufbruch in ein neues HoReCa-Zeitalter.
Was es noch braucht? Kontinuität und Verlässlichkeit. Zwei Konstanten, mit denen wir bei PAPSTAR
richtig was anfangen können. Mit unseren Sortimenten und Neuheiten aus den Bereichen Einmal-
geschirr und Serviceverpackungen, Gedeckter Tisch sowie Haushalts- und Hygieneprodukte möchten
wir sie weiterhin bestmöglich und auf Augenhöhe unterstützen.
Natürlich setzen wir dabei auf nachhaltige Lösungen, um unseren Kunden zu helfen, Produkte aus
nachwachsenden Rohstoffen einer ökologisch sinnvollen Verwertung zuführen zu können. Im besten
Fall schaffen wir gemeinsam Kreislaufkonzepte, die mit der Bereitstellung von Sekundär rohstoffen
einhergehen und so auch auf lokale Klimaziele einzahlen.
EDITORIAL
Mit geschärften Sinnen
in ein neues HoReCa-Zeitalter
Des STORYTELLERs kleiner Print-Ableger
Gegen Wortneuschöpfungen ist nichts einzuwenden. Insbesondere dann nicht,
wenn sie klar herleitbar und als „Gattungsbegriff“ bereits weit verbreitet sind.
Beispielsweise der Magalog (Magazin trifft Katalog) – eine spannende
Spielart des klassischen Kataloges, der im Idealfall zielgerichtete Sortimente mit
zielführendem Content anreichert.
Also in etwa so, wie wir uns das seit nunmehr auch schon dreieinhalb
Jahren mit unserem reichlich frequentierten Online-Magazin STORYTELLER
(www.papstar-storyteller.de) auf die Kommunikations-Fahne geschrieben haben:
Geschichten aus der bunten PAPSTAR-Welt, unserer Kunden, zu Produkten und
Innovationen, von der Natur und nachhaltigem Denken, zum Know-how rund um
Kreislauforientierung und Stoffstrommanagementlösungen, zum Lifestyle der Menschen sowie zum breitgefächerten
sozialen und kulturellen Engagement. Allesamt journalistisch anspruchsvoll recherchiert und PAPSTAR oftmals erst
auf einen zweiten (charmanten) Blick mitschwingen lassend.
Von daher viel Spaß mit unserem neuen STORYTELLER to go – und wem Magalog so gar nicht zusagen möchte:
Dem Print-Magazin von PAPSTAR.
Frank Kolvenbach
Sales Director, Managing Director
PAPSTAR Solutions GmbH
Bernd Born, Head of Media,
Communication and Marketing
ROYAL Collection
Farbvielfalt und
trendige Dekore
in exzellenter
Tissue-Qualität
ereits 80 Prozent der Warengruppen-Produkte –
darunter vor allem auch Servietten sowie farblich
kombinierbare Tischdecken, Tischläufer, Mittel-
decken und Tischsets des Eigenlabels ROYAL Collection –
werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und
sind biologisch abbaubar.
„Um höchste Qualitätsstandards gewährleisten zu können,
profitieren wir sicherlich vom steten Austausch mit unseren
österreichischen Kollegen“, weist Robert Dietrich, Teamlead
„Decorated Table & Candles“ bei PAPSTAR, auf die
Idealkonstellation hin, dass die ROYAL Collection innerhalb
der eigenen Unternehmensgruppe, bei der Paper Print
Converting (PPC) GmbH in Spittal an der Drau, Kärnten,
produziert wird.
Funktionalität, modernes Design,
farbliche Vielfalt und Umwelt-
freundlichkeit: Auch im Bereich
„Gedeckter Tisch“ greift PAPSTAR
komplexe Fragestellungen
nachhaltiger Entwicklung auf.
Gut faltbar und formstabil
Egal ob für Professionals oder den Endverbraucher:
Grundvoraussetzung für die nachhaltige Produktion der
ROYAL Collection ist ein saugfähiges, nach dem Forest
Stewardship Council® zertifiziertes Material. So werden
ausschließlich Tissue-Qualitäten eingesetzt, deren Primär-
fasern aus ökologisch und
sozial verantwortungsbe-
wusst bewirtschafteten
Wäldern stammen, um
insbesondere allen Anfor-
derungen nach Hygiene
gerecht werden zu können.
Die Servietten sind äußerst
weich im Hautkontakt,
geruchsneutral, gut faltbar,
formstabil und in ihrer
Optik kaum von einer
gewebten Stoffserviette zu unterscheiden. Auch bei der
Bedruckung wird auf Feinheiten geachtet: Um den
Hautkontakt gänzlich auszuschließen, wird die biologisch
abbaubare Farbe – egal ob bei unifarbenen oder Dekor-
Servietten – auf die erste Tissue-Lage innenseitig aufge-
bracht. „Das hat zugleich
den schönen Nebeneffekt,
dass die Farbsättigung
gleichermaßen elegant
wie stilvoll wirkt“, so
Robert Dietrich: „Und
gerade dieses zurückhal-
tende Design kommt bei
den professionellen
Abnehmern aus Gastro-
nomie und Hotellerie
immer wieder gut an.“
Robert Dietrich
� robert.dietrich@papstar.de
� +49 2441 83458
„Um höchste Qualitätsstandards gewährleisten
zu können, profitieren wir sicherlich vom steten
Austausch mit unseren österreichischen
Kollegen von der Paper Print
Converting GmbH.“
Blossom
Brushstroke
Lines
Rose
Linum
Kitchen Craft
Arabesque
Neue Designserien erhältlich
Von edlem Champagner bis hin zu kräftigen Rot- und
Gelbtönen bietet die Farbwelt der „ROYAL Collection by
PAPSTAR“ den passenden Ton für jedes Ambiente und
jeden Geschmack. Die Gesamtpalette umfasst 20
Standard- und Trendfarben und wird regelmäßig ergänzt.
Im Bereich Dekor sind zu den beliebten Serien wie Kitchen
Craft, Linum, Rose oder Lines ganz aktuell die Designs
Brushstroke, Blossom, Rococo und Arabesque ins umfang-
reiche Sortiment aufgenommen worden – allen gemein ist
die Zertifizierung durch Nordic Ecolabel, FSC® und
Keimling (DIN EN 13432, europäische Norm für kompos-
tierbare Werkstoffe).
Schließlich sind Servietten der
ROYAL Collection auch im umwelt-
freundlichen wiederverschließbaren
Karton zu bekommen.
Rococo
Eva Herrmann, Inhaberin von „The Hospitality
Experience“, Geschäftsführerin des Düsseldorfer
Boutique-Hotels „The Fritz“ (mit kulinarischem
Hotspot „Fritz‘s Frau Franzi“) und Vizepräsi-
dentin des DEHOGA Nordrhein ist aktuelles
Kampagnen-Testimonial für die PAPSTAR-
Produktgruppe „Gedeckter Tisch“. Beim
Shooting in herzlich-lockerer Atmosphäre konnte
das „[mod] by Sven Nöthel“ (Duisburg-Baerl)
mit tollen Rahmen bedingungen aufwarten.
Kreislaufkonzepte
als Königsdisziplin
Getränke und Veranstaltungen gehören zusammen. Kommen dann
noch Becher aus biologisch abbaubarer Maisstärke oder
unbeschichteter Pappe ins Spiel, ist die Kombination perfekt.
Wertstoffkreislauf „Maisbecher-Recycling“
PLA (Polylactid) ist ein Werkstoff, der aus nachwachsenden, pflanzlichen
Rohstoffen (Maisstärke) hergestellt wird und biologisch abbaubar ist. Eine
Bepfandung der Becher hat sich bestens bewährt; so kommen die gebrauchten
Behältnisse dorthin zurück, wo sie gefüllt in Umlauf gebracht worden sind
(Vermeidung von Littering). In einem Recyclingunternehmen werden die Becher
zu neuem PLA-Granulat aufbereitet, das zur Herstellung anderer biobasierter
Kunststoffe eingesetzt werden kann.
Wertstoffkreislauf „Pappbecher-Recycling“
„Paper Cups“ aus FSC®-zertifiziertem (Forest Stewardship Council®) Frischfaser-
karton kommen ohne Beschichtung aus und eignen sich somit fürs Papier-
Recycling. Einzige Bedingung: Die Becher müssen „restentleert“ sein. Papier-
fasern können zehn bis 25 Mal recycelt werden; aus recyceltem Papier werden
Zeitschriften, Schulhefte oder Druckerpapier hergestellt.
Tipp aus der Praxis: Ideal zur Versorung von (Ausdauer-)Sportlern, da sich der
Becherrand zu einer Art „Trinkschnute“ verformen lässt.
Wertstoffkreislauf „Zero Waste“
Gebrauchtes Einmalgeschirr aus nachwachsenden Rohstoffen (Karton, Pappe, Holz, Zuckerrohr,
Bambus, Palmblatt oder Agrarreste) und organische Abfälle pflanzlicher Herkunft werden in
einem Bio-Konverter zersetzt und hygienisiert, wobei sich das eingebrachte Volumen innerhalb
von 24 Stunden um bis zu 90 Prozent reduziert. Das Output-Material lässt sich aufgrund des
hohen Cellulose-Anteils zur Herstellung neuer Produkte (beispielsweise Wickelpappe) wiederverwenden.
Kreislaufkonzepte, die bestenfalls mit der Bereitstellung von
Sekundärrohstoffen einhergehen – die Idealvorstellung
nachhaltigen und ressourcenschonenden Handelns ist durchaus
praxistauglich.
Christoph Stahlhacke
� christoph.stahlhacke@papstar.de
� +49 171 7639516
Alle drei Wertstoffkreisläufe lassen sich über die
PAPSTAR Solutions GmbH realisieren.
PRODUKTE 2023
Bestseller &
Klassik
Popcorn-Boxen
aus Pappe
Die neuen Popcorn-Boxen aus FSC®-
zertifizierter, unbeschichteter Pappe
gibt es in zwei Größen (19,7 bzw.
19,2 cm hoch): 7 x 7 cm für die
normale Portion und 15,8 x 8 cm für
das XXL-Knabbervergnügen.
Artikelnummern: 89262 und 89263
Sushi-Schalen
mit PLA-Beschichtung
So lassen sich Sushi und Sashimi
appetitlich präsentieren und bequem
transportieren: Die stabilen Papp-
Schalen kommen mit einer
Bio-Beschichtung aus, die ebenso wie
die Sichtfenster aus PLA (Polylactid)
besteht – ein Werkstoff, der aus
nachwachsenden, pflanzlichen
Rohstoffen (Maisstärke) hergestellt
wird und biologisch abbaubar ist.
Artikelnummern: 89231, 89232
und 89234
Edel und dezent:
Personalisierte
Premium-Servietten
Zwei gleichermaßen edle wie beliebte ROYAL-
Collection-Motive sind auch als personalisierte
Edition erhältlich: „Kitchen Towel“ und „Linen“,
wobei die farbliche Auswahl keine Wünsche offen-
lässt: creme, sand, rot, fuchsia, blau, limonengrün,
grau.
Die bewusst dezent gehaltene Farbgebung harmo-
niert mit dem Ton-in-Ton-Logodruck (horizontal oder
im 45-Grad-Winkel in einem vorgegebenen
Bereich), für den beim Design „Kitchen Towel“ die
Quadrat-Struktur sozusagen aufgebrochen wurde.
Die Mindestabnahmemenge für personalisierte Servietten beträgt 37.500 Stück –
verpackt in 150 Kartons zu je 5 mal 50 Servietten.
Logo hier
Bestseller &
Klassiker
Burgerboxen aus Kraftpapier
auch für Leckereien aus der
Konditorei geeignet
Stabil und wirklich clever! Die neuen Burger-
boxen (13 x 13/25 cm, Höhe: 10 cm) eröffnen
dem Genuss ganz neue Freiheiten: Sie entfalten
sich im Handumdrehen zu nützlichen Servier-
tellern und schonen dank unbeschichtetem,
recycelbarem Kraftkarton die Umwelt.
Auch Bäcker und Konditoren schwören auf die
Produktneuheit; die vollständige Aufklappbarkeit
erlaubt den optimalen Einsatz von Kuchen-
schaufel und Tortenheber.
Artikelnummern: 89257 und 89258
Ideale Besteck-Lösung
für To-Go-Konzepte
Wenn es um nachhaltige Lösungen in der
„Besteck-Frage“ geht, liegen Messer, Gabeln,
Löffel etc. aus lebensmittelechtem, unbeschich-
tetem Papier ganz hoch im Kurs. Durch ihre
achtlagige Struktur sind sie sehr stabil und vor
allem geschmacksneutral.
Artikelnummern: 88065 (Gabeln), 88066 (Messer), 88067 (Löffel),
88068 (Kaffeelöffel) und 88069/88070 (Rührstäbchen), 88073 (Eislöffel)
„soft Selection +“ – die bestens bewährte
Tischdecke für die Bierzeltgarnitur
Bei Outdoor-Feierlichkeiten jeglicher Art ist sie einfach
nicht mehr wegzudenken, die reißfeste, abwischbare
und wasserdichte Tischdecke (Breite: 90 cm, Länge: 25
Meter) der Sortimentslinie „soft selection +“ – hergestellt
aus Kunststoff-Vlies (Polypropylen) mit Polyethylen-Beschichtung (PE),
dafür aber mehrmals verwendbar und vor allem recycelbar.
Die farbliche Kombinierbarkeit mit Servietten aus der ROYAL Collection
vesteht sich von selbst!
Artikelnummern: 86829 (champagner) und 86468 (weiß)
mit praktischem
Klappdeckel
entfalten sich
zu nützlichen
Serviertellern
perfekte Größe für
Bierzeltgarnituren
NACHGEFRAGT
Auch der Rat meines Vaters – insbesondere zuletzt bei der
RICK Produktion – war und ist mir immer sehr wichtig!
Von den vielen guten Wünschen war ich überwältigt. Ich
habe das Gefühl, dass sich das Team und viele ‚Externe‘
über die Entscheidung gefreut haben.
Wie möchten Sie PAPSTAR
weiterhin erfolgreich aufstellen,
um den Anforderungen eines sich
ständig wandelnden Marktes gerecht werden zu
können? Welchen Herausforderungen gilt es sich
zu stellen?
Sowohl mein Vater als auch mein Großvater wurden
ständig mit Herausforderungen konfrontiert. Diese konnten
stets im Team und großen Miteinander gemeistert werden.
Und genau so werden wir es auch machen – beispielsweise
im Hinblick auf den Fachkräftemangel, die Ressourcen-
knappheit oder neuer Gesetzgebungen hinsichtlich unserer
Sortimente. Wir müssen stetig daran arbeiten, dass das
Thema Nachhaltigkeit ganzheitlicher betrachtet wird und
nicht nur auf die Vermeidung des Wegwerfens von Müll in
die Umgebung (Littering) reduziert wird.
Nachhaltiges Denken ist und bleibt die Stärke von
PAPSTAR, nicht nur, weil wir eine eigene Solutions GmbH
gegründet haben und Kreisläufe für unsere Produkte
abbilden können, sondern auch weil das Thema bei uns
komplex, eben ganzheitlich behandelt wird und in vielen
Unternehmensteilen und -prozessen verankert ist.
Was war aus Ihrer persönlichen
Sicht ausschlaggebend dafür, die
verantwortungsvolle Position mit
aller Entschlossenheit anzutreten?
In den letzten Jahren der Zusammenarbeit mit PAPSTAR
– ob als Geschäftsführer der RICK Produktion GmbH
(gemeinsam mit Vater Bert, Anm. d. Red.) oder als Chief
Coordinator der PAPSTAR Production Group – habe ich
eine wertvolle Schlussfolgerung ziehen können: Ich darf in
meiner neuen Rolle Führungskraft eines breit aufgestellten
und innovativ denkenden Unternehmens sein. Von daher
freue ich mich, die Zukunft gemeinsam mit einem tollen und
motivierten Team aktiv und sozusagen in dritter Generation
in die Hand zu nehmen!
Welche guten Wünsche wurden
Ihnen mit auf den Weg gegeben
und gibt es eine Konstante, die
Ihnen bei Ihren Entscheidungen als Orientierung
hilft?
In den ersten Wochen ging es darum, spezifisches
Know-how und Inhalte aus den jeweiligen Abteilungen
aufzusaugen. Ich habe einen sehr positiven Eindruck
vom gesamten Team erhalten und freue mich auf die
Zusammenarbeit. Ich bin mir bewusst, dass eine
Führungskraft des Öfteren die letzte Entscheidung nur
allein treffen kann. Dennoch bleibt der Input des Teams
auf dem Weg zur Entscheidung die angesprochene
Konstante für mich.
Tom Kantelberg
PAPSTAR hat bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft
gestellt und somit eine Nachfolgeregelung für das zum Jahresende geplante
Ausscheiden von Geschäftsführer Bert Kantelberg (65) eingeleitet: Per einstim-
migem Aktionärsbeschluss der PAPSTAR Holding AG wurde Tom Kantelberg
(32) mit sofortiger Wirkung zum gleichberechtigten Geschäftsführer der
PAPSTAR GmbH mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Kall berufen.
Drei Fragen an
10