PAPSTAR-Solutions_Zero-Waste-Pure-Pleasure

Nachhaltige, zirkuläre Lösungskonzepte im

Eventcatering und in der Gemeinschaftsverpflegung

ZERO WASTE

PURE PLEASURE

Nachhaltige Kreislauflösungen für alle

Ansprüche an ein modernes Catering

Bei der Sortimentsgestaltung setzt PAPSTAR konsequent auf

nachwachsende Rohstoffe und nachhaltige Lösungen im

Sinne eines kreislauforientierten Stoffstrommanagements.

Auf diese Art und Weise ließ sich der Zero-Waste-Ansatz in den

letzten Jahren im Rahmen vieler Veranstaltungen verwirklichen

und sogar etablieren.

Das Veranstaltungskonzept ZERO WASTE – PURE PLEASURE

ist speziell auf die immer komplexer werdenden Anforderungen

für Cateringunternehmen und die Gemeinschaftsverpflegung im

Sinne der Nachhaltigkeit zugeschnitten.

Die Besonderheit des Konzeptes wurde zuletzt durch

die Verleihung des AC²-Innovationspreises für die Region

Aachen und des Nachhaltigkeitspreises der Industrie-

und Handelskammer (IHK) Aachen unterstrichen.

ä

Das smarte Einmalgeschirr aus nachwachsenden

Rohstoffen von PAPSTAR ist nämlich nicht nur

biologisch abbau- und recycelbar, sondern wird

dem Wertstoffkreislauf unter Bereitstellung eines

Sekundärrohstoffes zurückgeführt.

Somit sind eine zukunftsweisende Kreislaufwirtschaft und

eine nachweisliche Reduzierung von CO2-Emissionen

garantiert – bei gleichbleibender Wirtschaftlichkeit!

Ein lineares System wird in ein

zirkuläres transformiert, was

besonders im Catering und in der

Gemeinschaftsverpflegung eine

echte Herausforderung darstellt.

PAPSTAR Solutions begleitet den

kompletten Life Cycle seiner Produkte

Nachhaltig durchdachte Verwertungskonzepte gehören zum

Leistungsspektrum der PAPSTAR Solutions GmbH.

Diese besitzt exklusive Vertriebsrechte für Kompostiermaschinen

(Bio-Konverter), die Speisereste und Bioabfälle oder Einmalgeschirr

aus nachwachsenden Rohstoffen bei optimalen Temperatur-

und Umwälzbedingungen sowie mittels Mikroben und einer

Hygienisierungsfunktion zu einem neuen Sekundärrohstoff transformieren.

Das bei diesem faserrückgewinnenden und volumenreduzierenden

Aufbereitungsprozess entstehende Output-Material lässt sich bei der

Produktion von Industriepappe wiederverwerten.

RECYCLING

Wiedereinbringung in

die Pappenproduktion

RÜCKGABE

gebrauchtes Geschirr aus

nachwachsenden Rohstoffen

SEKUNDÄRROHSTOFF

flockiges Output-Material

mit hohem Celluloseanteil

ENDPRODUKT

Wickelpappe für die

Verpackungsindustrie

BIO-KONVERTER

Hygienisierung, Reduktion des

Volumens, Faserrückgewinnung

WERTSTOFFKREISLAUF ZERO WASTE

MEHR LESEN

Erprobt und bewährt!

Mit einer intelligenten zweigeteilten Rücklauflogistik

über Rückgabestationen und Servicekräfte

wird das genutzte und deutlich an Platz

sparende Einmalgeschirr sortenrein in stabilen

Kraftpapiersäcken gesammelt.

Über ein Entsorgungsunternehmen ist der

reibungslose Transport zum nächstgelegenen

Abfallwirtschaftszentrum (mit Bio-Konverter)

oder zur Aufbereitungsstation für gebrauchtes

Einmalmaterial organisiert.

„Wir müssen mutig sein und Nachhaltigkeit out of the box

denken. Die Kreislaufwirtschaft beginnt beim Produkt:

Die kluge Symbiose von zukunftsträchtigen Prozessen im

Bereich ‚Einmalgeschirr und hochwertiges Catering‘

läutet eine neue Ära der Nachhaltigkeit ein.“

Stephanie Forstner,

Nachhaltigkeitsbeauftragte der

lemonpie Eventcatering GmbH, Bad Münstereifel

Das sagen unsere Kunden

Warum eine Lösung von PAPSTAR Solutions?

• Kostenvorteil von ca. 5.300 Euro

• Volumenreduzierung: lediglich

eine Palette statt mindestens zehn Paletten

oder 24 Rollwagen (zwei 7,5-Tonner)

• Einsparung von bis zu sechs Mitarbeitern

(basierend auf einem verlässlichen Vergleichswert:

Veranstaltung mit 1.000 Personen bei Einsatz

von Leihgeschirr aus Porzellan)

Einmalgeschirr als lohnende Alternative zu Mehrweg

geringerer Logistikaufwand (Gewicht, Transport, Lager, Platzbedarf)

weniger Personalaufwand und „leichteres Arbeiten“ statt mit Porzellan

keine aufwendige Spüllogistik, kein Wasserverbrauch und

keine Verwendung von chemischen Substanzen (Spülmittel)

keine Bruchgefahr wie bei Porzellan oder Glas

hygienisch einwandfreie Lösung

erhebliche Kostenreduzierung

verringerter CO2-Fußabdruck

Einmalgeschirr kann inklusive Speisereste gesammelt und verwertet werden

aus kompostierbarem Einmalgeschirr und organischen Küchenresten

wird ein wertvoller Sekundärrohstoff

keine Konfiskatkühlung mehr notwendig

Volumenreduzierung des Abfalls

(gebrauchtes Einmalgeschirr)

auf 40 bis 50 Prozent

wiederverwertbare Fasern

Ausstellung eines

CO2-Zertifikates möglich

WERTSTOFFKREISLAUF MAISBECHER-RECYCLING

RÜCKHOLUNG

RECYCLING

ENDPRODUKT

RÜCKGABE

SORTENREINE

SAMMLUNG

MEHR LESEN

PLA (Polylactid) ist ein Werkstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen

wie Maisstärke hergestellt wird und biologisch abbaubar ist.

RÜCKGABE: einzige Bedingung ist, dass die gebrauchten Becher restentleert

sind (Rückgabestation oder Servicekräfte)

SORTENREINE SAMMLUNG: eine Bepfandung der Becher hat sich bestens

bewährt; so kommen die gebrauchten Behältnisse dahin zurück, wo sie

gefüllt in Umlauf gebracht worden sind (Vermeidung von Littering)

RÜCKHOLUNG: die gebrauchten Becher werden zurückgenommen, so

wie sie auch angeliefert worden sind, nämlich jeweils im Karton - und das

im umweltverträglichen Rundlauf-System (so fallen keine unnötigen

CO₂-Emissionen an)

RECYCLING: logistisch effizienter Transport zu einem Recyclingunternehmen

ENDPRODUKT: das wiedergewonnene PLA-Granulat lässt sich zur

Herstellung anderer biobasierter Kunststoffe verwenden

Aus gebrauchten Bechern wird

wiederverwertbares PLA-Granulat

10

ALTERNATIVE

ENTSORGUNG

RÜCKHOLUNG

RECYCLING

ENDPRODUKT

RÜCKGABE

MEHR LESEN

WERTSTOFFKREISLAUF PAPPBECHER-RECYCLING

11

Der „paper cup“ aus zertifiziertem Frischfaserkarton kommt ohne

Beschichtung aus und eignet sich hervorragend fürs Papier-Recycling.

RÜCKGABE: einzige Bedingung ist, dass die gebrauchten Becher restentleert

sind (Rückgabestation oder Servicekräfte)

RÜCKHOLUNG: die gebrauchten Becher werden zurückgenommen, so wie

sie auch angeliefert worden sind, nämlich jeweils im Karton (gestapelt oder

zerknüllt) - und das im umweltverträglichen Rundlauf-System (so fallen keine

unnötigen CO₂ -Emissionen an)

ALTERNATIVE ENTSORGUNG: restentleert überall im Altpapier

(Tonne oder Container)

RECYCLING: logistisch effizienter Transport zum nächstgelegenen

Wertstoffhof; Papierfasern können bis zu 25 Mal recycelt werden

ENDPRODUKT: aus recyceltem Papier werden schwerpunktmäßig

Zeitschriften, Schulhefte, Drucker- oder Verpackungspapiere hergestellt

Restentleerte „paper cups“ lassen sich

ganz einfach im Altpapier entsorgen

PAPSTAR Solutions GmbH · Daimlerstraße 4-8, 53925 Kall, Germany

Telefon: 02441 83 0 · E-Mail: info@papstar.de · www.papstar.com/solutions

Ein Unternehmen der PAPSTAR-Gruppe

Kontaktieren Sie uns! Wir begleiten Sie bei

der Positionierung als nachhaltiger Gastgeber!

Herausgeber: PAPSTAR GmbH; Medien, Kommunikation & Marketing; Bernd Born (Redaktion), Yvonne Reidt (Grafik)

Bildnachweis: ©PAPSTAR GmbH · ©lemonpie Eventcatering GmbH · ©ChayTee - Adobe Stock · ©eat&style - Robin Schmiedebach

„Durch unser breites, zu annähernd 100 Prozent auf

nachwachsenden Rohstoffen basierendes Sortiment,

eine hohe Lieferbereitschaft innerhalb kürzester Zeit

und unsere praxiserprobte Kreislauforientierung sehen

wir uns als idealen Partner der Cateringbranche.“

Frank Kolvenbach,

Geschäftsführer, PAPSTAR Solutions GmbH

0171 7639516

christoph.stahlhacke@papstar.de

Christoph Stahlhacke

Key Account Manager

Guido Lanfermann

Sales Manager

0151 64333082

guido.lanfermann@papstar.de

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12